"Golden age
of horn..."
...so
nannte man auch die Zeit um anno 1756.
Obwohl das Ausgangsmaterial des Pulverhorns eigentlich immer dasselbe war, entwickelten
sich regional und zeitlich sehr unterschiedliche Stile.
Schon an den verschiedenen Grundtypen von Deckeln läßt sich erkennen,
wie vielfältig die
Ausgestaltungs-Möglichkeiten waren.
Zu jedem Pulverhorn gehört i.d.R. noch ein Pulvermaß das meist
aus der abgesägten Spitze
des Horns hergestellt wurde. Komplettiert wurde die Ausrüstung durch das
Zündkrauthorn,
eine kleinere Ausführung des Pulverhorns, in dem das Zündkraut aufbewahrt
wurde.
Einige Beispiele meiner Arbeit geben einen Einblick in die Vielfalt der Pulverhörner.
"Fuchsjagd"
Nach Kundenwunsch gefertigtes Horn . Der Kunde wünschte sich einen Jäger des
18.Jh.
der auf einen Fuchs anlegt, sowie einen Kartenausschnitts mit Flusslauf. Design
und Motiv
wurde dann von mir erstellt.
Gedrechselter Stopfen und Abschlussdeckel.
"Unicorn - Einhorn"
Lipp-Horn mit eigenem Motiv nach altem Stich, wird von meinem Sohn getragen.
Gedrechselter Stopfen und Abschlussdeckel.
"Backwood"
Ein Kundenwunsch nach Vorlage des Muzzelload - Magazin gefertigt.
Größe, Verschneidungen und Scrimshaw wurden nach Fotovorlage gearbeitet.